Executive Search: Die richtigen Führungskräfte identifizieren und rekrutieren

28 Août, 2025

Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Schlüsselkräfte gewinnen und langfristig binden können. An ihrer Spitze stehen Führungspersönlichkeiten, die Visionen tragen, Veränderungen vorantreiben und Teams zusammenführen. Diese Leader sind die treibende Kraft für Transformation, Innovation und nachhaltigen Erfolg. Solche Persönlichkeiten zu finden, erfordert einen anspruchsvollen und maßgeschneiderten Ansatz. Genau darum geht es beim Executive Search.

Führungskräfte, die den Wandel gestalten

Eine Führungskraft einzustellen, bedeutet nicht einfach, eine Lücke im Organigramm zu schließen. Es geht darum, eine Persönlichkeit mit Fähigkeiten und Potenzial zu finden, die das Unternehmen bei seinen Veränderungen begleiten kann. Zum Beispiel bei der Einführung neuer Geschäftsfelder, bei der Internationalisierung, bei der Leitung einer Fusion, der digitalen Transformation oder der internen Neuausrichtung. Diese Menschen verleihen Organisationen neue Impulse und helfen, entscheidende Entwicklungsschritte zu gehen.

Was diese Persönlichkeiten auszeichnet, ist ihre Resilienz, ihre Fähigkeit, sich schnell auf neue Umfelder einzustellen, Unternehmenskulturen zu verstehen und diese weiterzuentwickeln, ohne dabei Vision und Mission aus den Augen zu verlieren. Sie definieren die Strategie, setzen Ziele in konkrete Maßnahmen um und begeistern Teams für gemeinsame Projekte durch starke Führungsqualitäten. Sie schaffen Zustimmung, treffen Entscheidungen, manchmal auch schwierige, und geben Veränderungen Sinn, indem sie strategische Vorhaben in messbare Ergebnisse umsetzen.

Eine Führungskraft ist auch ein zentraler Träger der Unternehmenskultur. Als „Dirigent“ lebt er die Werte der Organisation vor, gibt diese an die Teams weiter und zeigt durch sein Verhalten, was diese Werte bedeuten. Er hört ihren Mitarbeitern zu und sorgt dafür, dass Arbeitsweisen und Strukturen im Einklang mit der gewünschten Unternehmenskultur stehen.

Wie findet man die passende Führungskraft

Im Gegensatz zu klassischen Rekrutierungsprozessen basiert Executive Search auf einer direkten und proaktiven Ansprache. Oft sind es confidentielle stellen, sans annonce. Sie zu identifizieren, ihr Interesse zu wecken und sie zu überzeugen, gelingt nur durch den persönlichen Kontakt und einen konkreten, attraktiven Projektvorschlag.

Dafür ist es wichtig, sowohl das gesuchte Profil als auch die tatsächlichen Herausforderungen des Unternehmens genau zu verstehen.

Jeder Executive Search Auftrag folgt drei zentralen Schritten.

  • Zuhören: sich die Zeit zu nehmen, um Erwartungen, Ziele und Rahmenbedingungen des Unternehmens sorgfältig zu analysieren.
  • Verstehen: Es gilt, den Kontext, die strategischen Herausforderungen, die Unternehmenskultur und Werte ebenso zu erfassen wie die tatsächlichen Prioritäten.
  • Lösen: Die passende Führungskraft finden, die den Herausforderungen gerecht wird und das Unternehmen langfristig begleiten kann.

Ziel ist nicht eine möglichst schnelle, sondern eine passgenaue Besetzung. Neben fachlicher und führungsbezogener Kompetenz geht es vor allem um menschliche Qualitäten wie Empathie, emotionale Intelligenz sowie die Fähigkeit, zu inspirieren und zu verbinden. Eine gute Führungskraft überzeugt vor allem durch ihr Leadership und schafft Vertrauen und Engagement.

Die deutsch-französische Dimension

Im internationalen Kontext kommt beim Recruiting von Führungskräften eine weitere Ebene hinzu, nämlich das Verständnis kultureller Unterschiede. Zwischen Frankreich und Deutschland etwa variieren Führungsstile und Erwartungen. Während in Deutschland Stabilität, Struktur und Präzision im Vordergrund stehen, schätzt man in Frankreich eher Agilität, Kreativität und Flexibilität im Umgang mit Veränderungen.

Führungskräfte, die zwischen diesen Kulturen navigieren können, bringen einen wertvollen Erfahrungsschatz mit. Ihre Anpassungsfähigkeit und Offenheit sind entscheidende Stärken, um grenzüberschreitende Projekte zu steuern oder internationale Teams zu integrieren. Diese Fähigkeit, kulturelle Brücken zu bauen, ist oft der entscheidende Erfolgsfaktor im internationalen Umfeld.

Interim Management – Wenn es schnell gehen muss.

Manchmal bleibt Unternehmen keine Zeit, um mehrere Monate auf eine passende Führungskraft zu warten. In solchen Situationen kommt Interim Management ins Spiel. Eine erfahrene Führungspersönlichkeit übernimmt vorübergehend die Verantwortung, stabilisiert die Lage, leitet die ersten Schritte eines strategischen Projekts und bereitet den Weg für eine dauerhafte Lösung.

Gerade in sensiblen Phasen wie Transformation, Krise oder Reorganisation sind diese Einsätze entscheidend. Sie erfordern Persönlichkeiten, die rasch analysieren, entscheiden und handeln können, ohne dabei die Unternehmenskultur aus dem Blick zu verlieren. Interimsmanager bringen zudem einen externen Blickwinkel und eine Objektivität mit, die in Zeiten des Wandels sehr wertvoll sein können.

GBO Human Resources begleitet Unternehmen beim Recruiting von Führungskräften mit individuellen Lösungen, die auch die interkulturelle Dimension miteinbezieht. Aufgrund unserer starken Präzens mit eigenen Standorten in Frankreich und Deutschland kennen wir die jeweiligen Besonderheiten, kulturellen Unterschiede, Führungspraktiken und damit verbundenen Erwartungen sehr genau. Unsere Methode basiert auf einem einfachen Prinzip: Zuhören, Verstehen, Lösen.

Jeder Suchauftrag ist einzigartig und wird individuell an die Unternehmenssituation und die Anforderungen der Position angepasst. Unser Ziel bleibt dabei immer das gleiche: Unseren Kunden zu einer Führungspersönlichkeit zu verhelfen, die nachhaltig zum Unternehmenserfolg beiträgt. Dieser Prozess erfordert eine maßgeschneiderte Herangehensweise und einen echten Dialog während der gesamten Zusammenarbeit.

Wenn Sie mehr erfahren möchten oder uns mit einem Suchauftrag betrauen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.